Fakultät für Architektur

Fakultät für Architektur

  • Profil
    • Institute
    • Labore+Räume
    • Forschung
    • Publikationen
  • Studium
    • Bachelor
    • Master
    • International
  • Inside
    • Personen
    • Fachschaft
    • Kontakte

Schnellnavigation

  • Bewerbung-Bachelor
  • Bewerbung-Master
  • Institute
  • Bachelor Studieninteressiert
  • Master Studieninteressiert
  • Profil
  • Personen

Beiträge unter dem Schlagwort: Institut 06

Forschungsprojekt „Theaterspielstätten“ | Scharoun Theater Wolfsburg

Nach langer Recherche ist für die Durchführung des Intensivmonitorings im Rahmen des Forschungsprojekts zu Theaterspielstätten mit dem Scharoun Theater Wolfsburg eine Ersatzspielstätte für das Opern- und Schauspielhaus Köln gefunden. Das Forschungsprojekt zu Theaterspielstätten, in dessen Zuge energetische Kennwerte und Daten zum Raumkomfort erfasst werden sollen, besteht aus einer Querschnittserhebung und einem Intensivmonitoring. Während die Querschnittserhebung […]

››

MASTERSCHAU 2017 | Die Preisträger | Nachbericht

Die Fakultät für Architektur der TH Köln präsentierte zum ersten Mal die MASTERSCHAU. Diese nun jährlich stattfindende Ausstellung zeigte ausgesuchte Master-Abschlussarbeiten des vergangenen Jahres. Eine hochkarätige Jury vergab den MASTERPREIS an die besten Arbeiten. Insgesamt 21 Absolventinnen und Absolventen aus den Vertiefungen „Strategien des Entwerfens und Konstruierens“, “Corporate Architecture“, „Projektmanagement und Immobilienökonomie“, „Denkmalpflege und Planen im […]

››

Geschützt: Nachbericht Exkursion „Corona de Aragon“

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

››

Energetische Querschnittserhebung Theaterspielstätten und Monitoring Scharoun-Theater, Wolfsburg

Die Fakultät für Architektur veröffentlicht das Forschungsvorhaben „Energetische Querschnittserhebung deutscher Theaterspielstätten und Monitoring Scharoun Theater Wolfsburg mit Schwerpunkt Komfortuntersuchungen.“ Ausführende Stelle: Institut für EnergieEffiziente Architektur EEA³ Technische Hochschule Köln, Fakultät für Architektur Drittmittelprofessorin/Projektleiterin: Prof. Eva-Maria Pape Projektleitung/Koordination: Wiss. Mitarbeiterin Birgit D. Meier-Wiedemann Auswertung und Datenanalyse: Wiss. Mitarbeiterin Carolin Kley Fakultätsübergreifende Zusammenarbeit mit Fakultät 09 – […]

››

Studentischer Wettbewerb „Wohnen an vergessenen Orten“ | Master Wahlmodul

Im Rahmen des studentischen Wettbewerbs „Wohnen an vergessenen Orten“ haben sich Masterstudierende im Wintersemester 2016/17 im Master Wahlmodul „Sondergebiete des nachhaltigen Bauens“ unter der Leitung von Prof. Eva-Maria Pape damit beschäftigt, Konzepte für Wohnraum an ungenutzten, innerstädtischen Orten für Flüchtlinge zu entwickeln. Im Zusammenhang mit der Flüchtlingszuwanderung werden sehr viele eingeschossige, schnell zu errichtende Gebäude […]

››
KAIT Workshop des Architekten Junya Ishigami

Wettbewerbsauswahl – Transformation: Ressource Wohnraum

Im Rahmen des diesjährigen 5. Semester Projektes, dass alle Institute der Fakultät für Architektur gemeinsam bearbeitet haben, fand am Freitag den 27.01.2017 eine interne Vorauswahl statt, um die Teilnehmer*innen für den Wettbewerb „Transformation – Ressource Wohnraum“ zu bestimmen. Zusammen mit einer externen Jury wurden vor dem Karl-Schüssler-Saal insgesamt 12 Projekte vorgestellt, aus denen drei Finalisten […]

››

Albert Einstein muss wachsen | Projektentwurf Energieoptimiertes Bauen

Im Wintersemester 2015 hatten die Studenten der Master Vertiefung „Energieoptimiertes Bauen“ im Projektentwurf III die Aufgabe, ein Konzept zur Erweiterung eines Schulgebäudes zu entwickeln. Die Albert-Einstein-Schule in Frechen ist eine Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung im Sekundarbereich I des Rhein-Erft-Kreises. Zurzeit besuchen 110 Schülerinnen und Schüler die Schule. Um in Zukunft auch noch weiter […]

››

Dre:RAUM | Master Wahlmodul Sondergebiete des nachhaltigen Bauens

Im Zuge des interdisziplinären Projekts Dre:RAUM, haben sich Maststudierende im Wahlmodul „Sondergebiete des nachhaltigen Bauens“ mit dem Thema: „Integratives Wohnen in ausgedienten Industriehallen“ beschäftigt. Die Aufgabe bestand darin, eine leere Halle im Deutzer Hafen so umzunutzen, dass darin Wohnraum für 30 bis 40 Personen entsteht. Dabei lag der Fokus auf einer nachhaltigen Modulbauweise. Dieser Ansatz sollte […]

››

„Bonn Center“ | Projektentwurf Energieoptimiertes Bauen

Im Wintersemester 2014 hatten die Studenten der Mastervertiefung „Energieoptimiertes Bauen“ unter der Leitung von Prof. Eva-Maria Pape die Aufgabe, ein städtebauliches Konzept für das Bonn-Center Areal zu entwickeln. Nachdem der Workshop zum Thema „Nur noch der Stern glänzt – neue Ideen für das Bonn-Center und seine Umgebung“ beendet war, haben sich die Studierenden mit der […]

››

Helios Gelände | Projektentwurf Mastervertiefung Energieoptimiertes Bauen

Im Rahmen eines Projektentwurfs befassten sich Studierende der Mastervertiefung Energieoptimiertes Bauen unter Leitung von Prof. Eva-Maria Pape mit dem Helios Gelände in Köln. Das Heliosgelände ist eine knapp vier Hektar große, teils überbaute und genutzte, teils brach liegende Fläche im Zentrum von Ehrenfeld. Die künftige Nutzung des Geländes ist von großer Bedeutung für die weitere Entwicklung […]

››
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
© AKöln 2025
  • Impressum
  • Kontakt