Fakultät für Architektur

Fakultät für Architektur

  • Profil
    • Institute
    • Labore+Räume
    • Forschung
    • Publikationen
  • Studium
    • Bachelor
    • Master
    • International
  • Inside
    • Personen
    • Fachschaft
    • Kontakte

Schnellnavigation

  • Bewerbung-Bachelor
  • Bewerbung-Master
  • Institute
  • Bachelor Studieninteressiert
  • Master Studieninteressiert
  • Profil
  • Personen

Beiträge unter dem Schlagwort: Institut 01

Buchvorstellung „Dialoge und Positionen – Architektur in Japan“ an der Fakultät | 16. Mai

Im März 2017 erschien im Birkhäuser Verlag das Buch «Dialoge und Positionen – Architektur in Japan». Herausgeber sind Susanne Kohte, Professorin i.V. an der Fakultät für Architektur, Hubertus Adam, Architekturkritiker und Daniel Hubert, Architekt. Die Publikation zur japanischen Architektur baut auf der Vortragsreihe „Positionen japanischer Architektur“ auf, die im Studienjahr 2013/14 an der Fakultät stattfand. […]

››

Wenn Architektur zur Sprache kommt | Workshop auf der Museumsinsel Hombroich

Studierende der Mastervertiefung Strategien des Entwerfens und Konstruierens verbrachten gemeinsam mit Professor Andreas Denk ein Wochenende auf der Raketenstation der Museumsinsel Hombroich. Der alljährliche Workshop fand im Rahmen des Moduls „Architektur formulieren“ statt. So wie die gesamte Mastervertiefung einen hohen theoretischen Anspruch hat, ging es auch in Hombroich um den kritischen Umgang mit verschiedenen Formen des […]

››

Endabgabe BA 5 – Transformation: Ressource Wohnraum

Im Rahmen des diesjährigen Projektentwurfes im 5. Semester, der sich in diesem Jahr mittels dem Wettbewerb „Transformation- Ressource Wohnraum“ dem innerstädtischen Wohnungsbau widmet, fand am Donnerstag den 29.03.2017 die Endabgabe beim IAKT statt. Ausgelobt wurde der Wettbewerb durch den Kulturkreis der deutschen Wirtschaft in Kooperation mit der B&O Gruppe, unterstützt durch BMW. Aufgabe war es […]

››

Endabgabe BA 3 Verdichtungsformen im Ehrenfelder Wohnungsbau

Im Wintersemester 16 / 17 haben sich Bachelorstudierende des 3. Semester unter der Leitung von Prof. Rüdiger Karzel, Prof. Peter Scheder, Prof. Nikolaus Bienefeld, Prof. i.V. Susanne Kohte, Prof. i.V. Christopher Schroeer-Heiermann, Wiss.-MA. Eugenio D Catalano und Wiss.-MA. Frederic Schnee mit dem Thema Verdichtungsformen im Wohnungsbau befasst. Das bearbeitete Grundstück befindet sich in direkter Nähe […]

››

Buchveröffentlichung „Dialoge und Positionen – Architektur in Japan“ | Vortrag im JKI | Nachbericht

Im März 2017 erschien im Birkhäuser Verlag das Buch «Dialoge und Positionen – Architektur in Japan». Herausgeber sind Susanne Kohte, Professorin i.V. an der Fakultät für Architektur, Hubertus Adam, Architekturkritiker und Daniel Hubert, Architekt. Die Publikation zur japanischen Architektur baut auf der Vortragsreihe „Positionen japanischer Architektur“ auf, die im Studienjahr 2013/14 an der Fakultät stattfand. […]

››

Wettbewerbsauswahl – Transformation: Ressource Wohnraum

Im Rahmen des diesjährigen 5. Semester Projektes, dass alle Institute der Fakultät für Architektur gemeinsam bearbeitet haben, fand am Freitag den 27.01.2017 eine interne Vorauswahl statt, um die Teilnehmer*innen für den Wettbewerb „Transformation – Ressource Wohnraum“ zu bestimmen. Zusammen mit einer externen Jury wurden vor dem Karl-Schüssler-Saal insgesamt 12 Projekte vorgestellt, aus denen drei Finalisten […]

››

„GrenzWertig“ – Workshop M:AI, RWTH Aachen, FH Dortmund, Alanus Hochschule

„GrenzWertig“ ist eine Kooperation des Museums für Architektur und Ingenieurkunst (M:AI), der Technischen Hochschule Köln, der RWTH Aachen, der Fachhochschule Dortmund und der Alanus Hochschule. Unter dem Überbegriff „GrenzWertig“ findet von 2016 bis 2019 pro Jahr an einer der Hochschulen ein Projekt zu dem Thema Architektur und Kommunikation statt. Erkundungen auf dem Entwurfsgebiet des Workshops […]

››

Mads Mandrup Hansen | architectural tuesday | Nachbericht

Am 06. Dezember war der Architekt Mads Mandrup Hansen, einer der zwei Geschäftsführer des Büros C.F. Møller an der Architekturfakultät zu Gast. In seinem Vortrag „Evolving function and aesthetics in a nordic context for nearly a century“ sprach er über seine Projekte und seine architektonische Haltung. Einleitend gab Mads Mandrup Hansen einen kurzen Überblick über […]

››

Caroline Nagel | architectural tuesday | Nachbericht

Caroline Nagel | Cobe´s approach to Danish Architecture: „For us, architecture is not a matter of a certain style or form, but more importantly its adaptability to context, its social life and its users.“ Beim zweiten Vortrag der Reihe über dänische Architektur begrüßte die Architekturfakultät und ein voller Karl-Schüssler-Saal die – eigentlich deutsche, aber seit […]

››

Workshop und Exkursion in München | Nachbericht

Im Rahmen des Projektentwurfes im 5. Semester, der sich in diesem Jahr mittels dem Wettbewerb „Transformation- Ressource Wohnraum“ dem innerstädtischen Wohnungsbau widmet, fand vom 27.10.-29.10. eine Exkursion nach München statt. Diese hatte das Ziel den Austausch zwischen den teilnehmenden Hochschulen anzuregen und die Konditionen des Wettbewerbs abzustimmen. Nach Ankunft in München wurden die sieben Studierenden […]

››
  • «
  • ‹
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • ›
© AKöln 2025
  • Impressum
  • Kontakt