Realisierungswettbewerb | Cube Forest | Spielgerät und Stauraum auf einem Schulhof
Im Rahmen einer Stegreifaufgabe fand ein Realisierungswettbewerb statt. Der Anlass hierfür ist, dass die Gebrüder‐Grimm‐Schule in Köln-Sürth zusätzliche Verstaumöglichkeiten auf dem Schulhof braucht. Die Aufgabe umfasst somit den Entwurf einer Lagerfläche, welche gleichzeitig als Spielgerät fungieren soll. Die dafür vorgesehene Fläche bemisst sich auf 3mx6m.
Jede der 16 Grundschulklassen soll je eine Abstellmöglichkeit für ihre Pausenspielzeuge bekommen.
Die ersten Ideen zu dem Entwurf wurden bei der Stegreifabgabe vorgestellt, welche danach der Schulhof AG Jury zur engeren Auswahl vorgelegt wurden.
Daraufhin sollten zwei Entwürfe weiter und detaillierter ausgeführt werden. Dafür wurden die genauen Konstruktionsweisen, die Materialien und die Kosten bestimmt. Zudem wurde ein Umgebungsmodell mit den jeweiligen Entwurfsmodellen im Maßstab 1:100 angefertigt. Nach mehreren Korrekturen entstanden im Zuge eines weiteren Stegreifes Modelle der beiden Entwürfe im Maßstab 1:1. Diese dienten dazu sich den Entwurf besser vorstellen zu können und die Dimensionen zu überprüfen. Um eine Entscheidungsfindung herbeizuführen wurden diese Modelle nun in der Schule auf dem Pausenhof präsentiert.
Realisierungsentwurf:
Cube Forest
Die Idee hinter diesem Entwurf ist es den Kindern nicht nur die Möglichkeit zur Unterbringung ihrer Spielsachen zu bieten, sondern Objekte zu schaffen, mit denen sie spielen können, hinter denen sie sich verstecken können, über die sie klettern können, zwischen denen sie fangen spielen können, auf denen sie sich ausruhen können, wo sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen können.
Die Form der einzelnen Objekte setzt sich durch ihre Nutzungen zusammen. Aufgrund der nötigen Unterbringung der Spielsachen wird erst einmal die Form eines Spindes benötigt. Zum anderen sollen die Kinder mit den Objekten spielen können somit entsteht aus der „Spind‐Form“ eine L-Form. Diese Objekte sind 2,5m hoch und 50cmx50cm breit und haben je eine Auskragung am oberen oder am unteren Ende. Aufgrund der 16 Klassen gibt es mindestens 16 dieser Elemente und eventuell noch ein paar Zusätzliche für die Unterbringung von größeren Spielgeräten. DieseL‐Objekte werden auf der vorgesehenen Fläche von 3mx6m so angeordnet, dass die Kinder sich dorthin durchschlängeln können, in der Mitte jedoch einen Ort haben in dem Platz für einen Sitzkreis ist. Das entstehende Gebilde erinnert ein wenig an einen Wald. Dazu passend ist die Materialwahl. Die Elemente werden aus 3‐Schicht‐Platten in Lärche hergestellt, welche besonders gut für den Außenbereich geeignet sind.
16 kleine Lagerflächen Durchwegungen Überdachung
eine große Lagerfläche Freiraum in der Mitte Kletter- und Sitzmöglichkeiten
Entwurfsverfasserin: Melanie Schneider
Betreuung: Christopher Schroeer-Heiermann, Professur in Vertretung