Energetische Querschnittserhebung Theaterspielstätten und Monitoring Scharoun-Theater, Wolfsburg
Die Fakultät für Architektur veröffentlicht das Forschungsvorhaben „Energetische Querschnittserhebung deutscher Theaterspielstätten und Monitoring Scharoun Theater Wolfsburg mit Schwerpunkt Komfortuntersuchungen.“
Ausführende Stelle:
Institut für EnergieEffiziente Architektur EEA³
Technische Hochschule Köln, Fakultät für Architektur
Drittmittelprofessorin/Projektleiterin:
Prof. Eva-Maria Pape
Projektleitung/Koordination:
Wiss. Mitarbeiterin Birgit D. Meier-Wiedemann
Auswertung und Datenanalyse:
Wiss. Mitarbeiterin Carolin Kley
Fakultätsübergreifende Zusammenarbeit
mit Fakultät 09 – Institut für Technische Gebäudeausrüstung
Leitung der Entwicklung des Messkonzepts:
Prof. Dr. Jörg Reintsema
Entwicklung und Ausarbeitung Messkonzept:
Wiss. Mitarbeiter Hans Krämer
Messauf- und Abbau:
Techn. Mitarbeiter Jean-Milan Debus und Torsten Manns
Gefördert vom
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit dem Förderkennzeichen: 03ET1209A
Weitere Informationen
-> Info-Flyer 01: Kunstfigur/Messkörper.pdf
-> Info-Flyer 02: Forschungsprojekt – Theaterspielstätten.pdf
-> Nutzerfragebogen: Raumkomfort im Scharoun Theater Wolfsburg.pdf
Nutzerfragebögen für die Querschnittserhebung der III. Messperiode:
Oper und Theater Chemnitz:
-> Umfrage Schauspielhaus Chemnitz
-> Umfrage Oper Chemnitz
Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin:
-> Umfrage Theater Schwerin
Nationaltheater Mannheim:
-> Umfrage Theater Mannheim
Nutzerfragebogen für das Intensivmonitoring im Scharoun Theater Wolfsburg
Scharoun Theater Wolfsburg:
-> Umfrage Scharoun Theater Wolfsburg
Vorhabenziel
Das Forschungsprojekt bearbeitet zwei Schwerpunkte: Die energetische Querschnittsanalyse von deutschen Theaterspielstätten und das Intensivmonitoring des denkmalgeschützten, hochwertig sanierten Scharoun Theater Wolfsburg nach Wiedereröffnung im Jahr 2016.
Ziel ist die Analyse von 10 –15 charakteristischen Gebäuden für ein energetisches Benchmarking der durch ihre Frequentierung stark öffentlich wahrgenommenen Theaterspielstätten. Detaillierte vergleichende Angaben zu Energiekennwerten und Nutzerzufriedenheit wurden für den Gebäudetypus bislang nicht erhoben, diese erfasst das Forschungsprojekt u.a. mit dem Schwerpunkt Komfortuntersuchung im Monitoring.
Arbeitsplanung
Für die energetischen Querschnittsanalysen werden Kurzzeitmessungen mit parallelen Nutzerbefragungen sowie Berechnungen mit dem Bilanzierungswerkzeug TEK-Tool durchgeführt. Für das Intensivmonitoring des sanierten Scharoun Theaters Wolfsburg, wurde ein Messkonzept erarbeitet, welches mit Messungen und Nutzerbefragungen über ein ganzes Jahr umgesetzt wird. Während des Messzeitraums erfolgt bereits die Auswertung der Daten und die Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen. Eine mögliche Überführung in ein
Langzeitmonitoring wird vorbereitet.
Geplante Ergebnisverwertung
Das im Forschungsprojekt erarbeitete Energie-Benchmarking für den Gebäudetypus Theaterspielstätten ermöglicht den Häusern eine Positionierung im Bereich Energie und die Identifizierung von Hochverbrauchern. Die erarbeiteten Kennwerte des Gebäudetypus Theaterspielstätten sollen über den Normenausschuss zur Verbesserung der Nutzungsrandbedingungen für Theater- und Veranstaltungsbauten der DIN V 18 599 beitragen. Die erfassten Daten erweitern die EnOB-Datenbank um Theaterspielstätten.
Zur Anwendung der Forschungsergebnisse in der Lehre wird ein fachübergreifendes Studienmodul „Optimierung von Sanierungskonzepten mittels Monitoring“entwickelt. Über die Lehre erfolgt so eine Weiterverbreitung des Bilanzierungswerkzeugs TEK-Tool und die den Entwicklern gespiegelten Erfahrungen können zu einer weiteren Optimierung des Werkzeugs beitragen.
Eine Promotionsstelle ist mit dem Projekt eingerichtet.